Tempelrolle

Tempelrolle
Tempelrolle,
 
Bezeichnung für die 1977 veröffentlichte Handschrift 11QT aus Höhle 11 von Qumran. Die mit 9 m und 65 erhaltenen Kolumnen sehr lange, stark beschädigte Lederrolle stammt aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Originaler Name und Verfasser der Tempelrolle sind nicht bekannt, die Abfassungszeit des Textes liegt vermutlich im 2. Jahrhundert v. Chr. Die Tempelrolle gibt, vom Sinaibund ausgehend, mit Anweisungen zu Tempelbau und -ausstattung, Festkalender und Vorschriften für die heilige Stadt (Jerusalem) bis hin zu Rechtsvorschriften einen Idealentwurf eines sakraljüd. Gemeinwesens. Dabei werden in großem Umfang Texte aus dem Pentateuch, v. a. aus 3.-5. Mose, übernommen, mit halachischem Stoff aufgefüllt und durchgängig zur Gottesrede in der 1. Person umstilisiert.
 
 
The Temple Scroll, hg. v. Y. Yadin, 4 Tle. (Jerusalem 1983);
 Y. Yadin: Die T. (a. d. Engl., 1985);
 A. S. van der Wonde: Die T., in: Theolog. Rundschau, Jg. 54 (1989); Johann Maier: Die T. vom Toten Meer u. das »neue Jerusalem« (31997).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schriftrollen vom Toten Meer — Schriftrolle mit Transkription Höhlen bei Qumran Die Schriftrollen …   Deutsch Wikipedia

  • Buch der Jubiläen — Das Buch der Jubiläen, Jubiläenbuch, (hebr. ספר היובלים), manchmal auch Kleine Genesis (Leptogenesis) genannt, ist eine religiöse Schrift des jüdisch christlichen Kulturkreises. Es bietet eine Nacherzählung der Genesis und von Teilen des Exodus,… …   Deutsch Wikipedia

  • Damaskusschrift — Schriftrolle mit Transkription Siedlung Qumran (archäologisch freigelegt), Israel 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Essener — Die Essener oder Essäer waren eine vermutete religiöse Gruppe im antiken Judentum vor der Zerstörung des Jerusalemer Tempels (70 n. Chr.). Nach verschiedenen Angaben einiger damaliger Autoren befolgten sie strenge, zum Teil asketische… …   Deutsch Wikipedia

  • Jigael Jadin — Jigael Jadin, aufgenommen zwischen 1949 und 1952 Jigael Jadin (hebräisch ‏יגאל ידין‎; * 20. März 1917 in Jerusalem; † 28. Juni 1984 in Hadera) war ein israelischer Archäologe, Politiker und der zweite Generalstabsch …   Deutsch Wikipedia

  • Kumran — Schriftrolle mit Transkription Siedlung Qumran (archäologisch freigelegt), Israel 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Paschafest — Pessach (hebräisch: פסח,aramäisch Pas cha, deutsch „Vorüberschreiten“) gehört zu den zentralen Festen des Judentums. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der dortigen Sklaverei, mit der sie nach dem Tanach… …   Deutsch Wikipedia

  • Passa — Pessach (hebräisch: פסח,aramäisch Pas cha, deutsch „Vorüberschreiten“) gehört zu den zentralen Festen des Judentums. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der dortigen Sklaverei, mit der sie nach dem Tanach… …   Deutsch Wikipedia

  • Passah — Pessach (hebräisch: פסח,aramäisch Pas cha, deutsch „Vorüberschreiten“) gehört zu den zentralen Festen des Judentums. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der dortigen Sklaverei, mit der sie nach dem Tanach… …   Deutsch Wikipedia

  • Passah-Fest — Pessach (hebräisch: פסח,aramäisch Pas cha, deutsch „Vorüberschreiten“) gehört zu den zentralen Festen des Judentums. Es erinnert an den Auszug aus Ägypten, also die Befreiung der Israeliten aus der dortigen Sklaverei, mit der sie nach dem Tanach… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”